Paartherapie in München systemische Paararbeit in München

Durch die systemische Paartherapie in München können Zusammenhänge zwischen früh erlernten Verhaltensmustern und dem aktuellen Beziehungsverhalten deutlich gemacht werden. Dadurch entsteht die Möglichkeit, Blockaden zu erkennen, alte Glaubenssätze abzulegen und Wege zu einem besseren Miteinander zu finden. Ich richte in der Paartherapie meinen Fokus auf die Bedürfnisse, die Sie beide mit in die Beziehung bringen und versuche gemeinsam mit Ihnen einen angemessenen Raum für Ihre Wünsche zu finden.

Verlustängste und Probleme zu vertrauen, wie es beispielsweise bei Eifersucht der Fall ist, werden in der Paartherapie auf ihre Ursachen hin erforscht. Die liegen oft weiter zurück, als wir ahnen. So gelingt es, einen besseren Umgang mit den eigenen Ängsten zu finden, ein stärkeres Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen zu entwickeln, um dadurch eine bessere Selbststeuerung zu erlangen. Das wirkt sich dann auch positiv auf die gemeinsame Sexualität aus.

Mit meiner langjährigen Erfahrung in der systemischen Sexual- und Paartherapie, sowie meiner fundierten Ausbildung unterstütze ich Sie gerne auf Ihrem individuellen Weg.

Alexandra Hartmann, Psychologin
Alexandra Hartmann, Psychologin

Terminvereinbarungen gerne per E-Mail

Erstkontakt

Individuelle Fragen können wir vor dem ersten Termin auch gerne telefonisch besprechen. Hinterlassen Sie mir Ihre Nummer und ich rufe zwischen den Sitzungen zurück.

Häufig gestellte Fragen zur Paartherapie

Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass eine Paartherapie in München sinnvoll wäre?

Typische Anzeichen für eine Paartherapie sind unter anderem wiederkehrende Streitereien, die nicht zu Lösungen führen, ein emotionaler Rückzug oder eine eingeschlafene Sexualität. Natürlich ist eine Beratung auch vorbeugend sinnvoll, so dass es gar nicht erst zu den typischen Partnerschaftsproblemen kommt.

Ist eine Paartherapie in München steuerlich absetzbar?

Die Kosten für eine Paartherapie können möglicherweise als außergewöhnliche Belastungen steuerlich abgesetzt werden.

Ist es möglich, der Einfachheit oder des Infektionsschutzes wegen, die Paartherapie in München über einen Videoanruf durchzuführen?

Eine Paarberatung kann über einen Videoanruf stattfinden. Eine Paartherapie ist nur in der Praxis möglich. Auch wenn die Grenzen zwischen beiden fließend sind, bedeutet das, dass ein Videoanruf an Grenzen stoßen kann.

Kann man ein unverbindliches Kennenlerngespräch festlegen, um zu sehen, wie man sich mit dem Therapeuten der Paartherapie in München versteht?

In der Paartherapie München bleiben alle Sitzungen unverbindlich. Der Klient bleibt nach jeder Sitzung frei in seiner Entscheidung, ob weitere Sitzungen stattfinden sollen oder nicht. Ein Therapieprogramm mit einer festgelegten Sitzungsanzahl, wird nicht angeboten.

Wie lange dauert es normalerweise, bis man aufgrund der Paartherapie in München wahrnehmbare Verbesserungen in der Beziehung feststellt?

Es ist schwer zu sagen, wie viele Sitzungen notwendig sind, weil das von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt, unter anderem auch davon, wie sich das Paar auf den Prozess einlässt. Auch persönliche Themen, auf die man während den Sitzungen stoßen kann, können den Prozess verlängern.

Buch - Meine Bedürfnisse, Deine Bedürfnisse von Alexandra Hartmann

Wer ist für mein Wohl verantwortlich? – Verantwortung für das eigene Kind übernehmen.

Leseprobe

In einer Liebesbeziehung neigen wir dazu, unser Wohl vom Verhalten des Partners abhängig zu machen. Selbst wenn wir vom Verstand her wissen, dass wir als Erwachsene für unser Wohl eigenverantwortlich sind, verhalten wir uns instinktiv oft anders. Hier wird die Diskrepanz zwischen unserer kognitiven, rationalen Instanz und unserer emotionalen, bedürftigen Instanz deutlich. Der Grund dafür, dass wir instinktiv den Partner für unser Wohl verantwortlich machen, ist der, dass uns das innige Miteinander einer Partnerschaft auf emotionaler Ebene an die ursprüngliche Mutter-Kind-Symbiose erinnert, in der die Mutter für unsere Bedürfnisse verantwortlich war. Als Säuglinge und Kleinkinder sind wir ja auch gar nicht in der Lage gewesen, selbst für unser Wohl zu sorgen. Diese Eigenverantwortung entwickeln wir erst mit dem Erwachsenwerden.